Ausbildung im Metallhandwerk

Ausbildung

Die richtige Berufswahl ist entscheidend.

Fertig mit der Schule? Im Metallhandwerk gibt es jede Menge Berufe, die Spaß machen und Zukunft haben. Und die Bezahlung stimmt. Metaller bauen Gebäude aus Glas und Metall, produzieren Maschinen und Werkzeuge, sind Instandsetzer, Designer oder Entwickler. Als Facharbeiter/in, Meister/in, Werkstatt- oder Abteilungsleiter/in, als Assistent/in der Geschäftsführung oder als Unternehmer/in kannst Du hier Deinen Weg machen. Wer nach oben will, für den ist die Lehre der Anfang, denn ohne abgschlossene Ausbildung keine Zukunft.

Danach gibt es viele interessante Spezialisierungen. Die beiden Hauptberufe sind:
Metallbauer mit den Fachrichtungen Konstruktionstechnik, Metallgestaltung und Nutzufahrzeugbau sowie Feinwerkmechaniker mit den Schwerpunkten Maschinenbau, Werkzeugbau, Feinmechanik und Zerspanungstechnik. Mit oder ohne Abi: Wer sein Handwerk beherrscht, dem stehen alle Türen offen.

Das Metallhandwerk eröffnet jungen Menschen jede Menge Möglichkeiten, um persönliche Neigungen, individuelle Ziele, Abwechslung und immer wieder neue Herausforderungen kennenzulernen. Zudem ist das Metallhandwerk heute einer der wichtigsten Partner für die Architektur, das Transport- und Verkehrswesen, die Landwirtschaft, den Maschinen- und Anlagenbau, die Forschung und Entwicklung und für die gesamte Industrie.

Das Berufslaufbahnkonzept.

Das Berufslaufbahnkonzept des Metallhandwerks zeigt, wie Du durch Zusatz-Qualifikationen und Kurse auf Spezialgebieten, durch die Ausbildung zum Meister oder ein weiterführendes Studium auf der Karriereleiter weiter kommst.

(Quelle: BVM – metallausbildung.info)