Metallguss
Metall in kunstvollste Formen gießen
Der Glockengießer ist sicher der bekannteste „Guss-Spezialist“ im Metallhandwerk. Er oder sie braucht sehr viel Erfahrung und Wissen, damit der komplizierte und aufregende Guss einer Glocke gelingt. Aber auch in anderen Bereichen des Metallhandwerks werden „Guss-Spezialisten“ benötigt. Metallgießereien stellen aus den unterschiedlichsten Materialien Maschinenteile, Gehäuse, Zahnräder, aber auch kunsthandwerkliche Gegenstände oder „große Kunst“ her. Als Metallgießer/in lernst Du nach technischen Zeichnungen Gussformen aus Sand und Wachs anzufertigen, die nur einmal benötigt werden und wie wiederverwertbare Formen aus Metall hergestellt werden.
Beim Metallguss schmilzt Du erst Metalle und Legierungen in Schmelzöfen und dann gießt Du das flüssige Metall, die Schmelze, in vorgefertigte Formen. Danach bekommen die fertigen, abgekühlten Werkstücke von Dir noch den letzten Schliff: Dazu musst Du das Fräsen und Schleifen beherrschen, das Beschichten, Polieren oder Lackieren. Wenn Du Dich für Kunst interessierst, bist Du in diesem Beruf richtig. Denn für die Umsetzung von künstlerischen Entwürfen und für die Restauration von Kunstobjekten ist das Know-how des Metallgießers erforderlich. Auch im Metallguss spielen computergestützte Hightech-Verfahren immer öfter eine Rolle. Von Dir werden Sorgfalt und Umsicht erwartet, Interesse an Physik und Chemie sind hilfreich, um Schmelz- und Gussverfahren richtig zu planen und auszuführen. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
(Quelle: BVM – metallausbildung.info)
Ausbildungsprofil
Drei Fachrichtungen stehen zur Wahl
In der Zinngusstechnik spezialisierst Du Dich auf Zier- und Gebrauchsgegenstände. Bei der Fertigung und Oberflächenbearbeitung sind neben sicherem Formempfinden und feinem Hand- und Fingergeschick auch Fertigkeiten im Schleifen und Polieren erforderlich.
Wenn Du Dich für die Kunst- und Glockengusstechnik entscheidest, wirst Du zum absoluten Fachmann in der Herstellung von Glocken. Hier sind gute Form- und Raumauffassung, aber auch Kenntnisse in Statik sehr wichtig.
Der Bereich Metallgusstechnik kombiniert das Know-how für die Herstellung praktischer Anwendungen mit dem für filigrane Arbeiten des Kunsthandwerks. Auf jeden Fall solltest Du über eine ruhige Hand, viel technisches Verständnis und gestalterische Fähigkeiten verfügen.
Handwerkliches Geschick und gestalterisches Talent
Als moderner Metall- und Glockengießer solltest Du eine Kombination von Eigenschaften mitbringen: großes Interesse an Technik, handwerkliches Geschick und gestalterisches Talent. Es erwartet Dich ein vielseitiger Beruf, bei dem anspruchsvolle Bauteile und Gebrauchsgegenstände gefertigt, instand gehalten oder restauriert werden – Du aber auch ein hohes Maß an Kreativität einbringen kannst.